Trainer:in für Demokratie-Bildung

Vierteilige Zusatzausbildung
IV. Ausbildungsgang
März 2025 | September 2026

Montag, 17. März 2025 | 11:00 Uhr bis
Mittwoch, 19. März 2025 | 13:00 Uhr

Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist nicht mehr möglich.

Die Welt ändert sich gerade fundamental und steht vor großen Herausforderungen: Globalisierung, Klimawandel, Migration, der ins Stocken gekommene europäische Einigungsprozess, der wieder aufbrechende Ost-West-Konflikt, die auch in Deutschland spürbaren Folgen des Krieges im Nahen Osten, die Digitalisierung und die weiterhin wahrnehmbaren Folgen der Corona-Krise.
Diese Hürden stellen Menschen und politische Systeme vor große Herausforderungen. Gleichzeitig verlieren Institutionen, die bisher Orientierung gestiftet haben an Bedeutung. In diesem Vakuum erklären weltweit (rechts-)populistische und extrem rechte Parteien und Bewegungen Rassismus und Diskriminierung zum politischen Programm.

Vor dem Hintergrund der derzeitigen Gefährdungen werden die Grundüberzeugungen und Grundlagen des Demokratieverständnisses, wie es im Grundgesetz formuliert ist, beleuchtet.
Theoretische Inputs und Hintergrundwissen werden dabei mit Methoden der Demokratiepädagogik verschränkt.
Anschließend erfolgt der Transfer in die eigene pädagogische Praxis durch die Ausarbeitung und Durchführung eines Praxisprojekts. Sowohl die Konzepterstellung als auch die Durchführung wird intensiv begleitet und unterstützt. Die Vorstellung und Reflexion der Praxisprojekte bilden den Abschluss der Ausbildung.

Inhalte

• Der Kern der Freiheitlich- Demokratischen Grundordnung: Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Pluralität und Diversität, Anti-Diskriminierung
• Herausforderungen: Globalisierung und Digitalisierung, Migration, Klimawandel, Zukunft Europa
• Gefährdungen: Verschwörungsideologien, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus, Diskriminierungen
• Demokratiepädagogik: Wissen erwerben, Haltung zeigen, Diversitätsbewusstsein entwickeln, Kompetenzen aneignen, Partizipation fördern
• Individuelle Vertiefung durch Praxisprojekt und Wahlpflichtseminar

Ziele

Die Zusatzausbildung befähigt, mit Jugendlichen und Erwachsenen qualifiziert im Bereich der Politischen Bildung und im Hinblick auf die Stärkung einer demokratischen und offenen Gesellschaft zu arbeiten.

Zertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme wird das Zertifikat „Trainer:in für Demokratie-Bildung“ vergeben.

Termine
Kursteil 1: 17. – 19.03.2025
Kursteil 2: 23. – 25.09.2025
Kursteil 3: 09. – 11.03.2026
Kursteil 4: 28. – 30.09.2026

Beginn am ersten Kurstag jeweils um 11 Uhr und Ende am letzten Kurstag um 13 Uhr

Methoden

Inputs, Gruppenarbeit, Diskussion, Praxisbeispiele, Fallarbeit

Diese Seite verwendet Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Mit der weiteren Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.

Schließen