Systemische Beratung (SG) 2024|2026
Ein Handlungsmodell für Pädagogik und Sozialarbeit
XVI. Ausbildungsgang
Oktober 2024 | November 2026
Montag, 21. Oktober 2024 | 11:00 Uhr bis
Mittwoch, 23. Oktober 2024 | 16:30 Uhr
Die Plätze dieses Kurses sind aktuell vergeben. Der nächste Durchgang ist mit Start im Herbst 2026 geplant. Interessent:innen melden sich bitte bei mais@institutgauting.de und werden dann rechtzeitig über die nächste Ausschreibung informiert.
Mit dieser Weiterbildung bieten wir ein praxisorientiertes Handlungs- und Beratungskonzept an, das auf der Grundlage eines systemisch-konstruktivistischen Verständnisses von Wirklichkeit beruht. Systemische Arbeit und Beratung werden dabei zu einem Instrument, um Menschen anzuregen ihre psychischen, familiären und sozialen Wirklichkeiten zu reflektieren und das eigene Handeln ressourcenorientiert weiter zu entwickeln.
Theorie und Praxis stehen in starker Wechselwirkung und die Praxisfelder der Teilnehmer:innen werden aktiv in die Weiterbildung einbezogen. Den Schwerpunkt legen wir auf lösungsorientiertes Vorgehen und die Vermittlung eines vielfältigen Methodenrepertoires. Dabei arbeiten wir prozessorientiert und achten auf eine humorvolle Lernkultur.
Inhalte
Die Teilnehmenden erhalten einen intensiven Einblick in das systemisch-konstruktivistische Denk- und Handlungsmodell. Praxisbezogen werden vielfältige Methoden und Techniken erlernt, um Wirkungsweisen und den Aufbau von Systemen zu erkennen, Verhalten im Kontext zu verstehen und mit Klient:innen und Zielgruppen Problemlösungen zu entwickeln.
Struktur
Die Weiterbildung umfasst einen Zeitraum von zwei Jahren und besteht aus elf Seminaren* zu je drei Tagen, zehn Supervisionstagen, Peergruppen-Treffen, Praxisberichten und Literaturstudium.
Zwei der elf Seminare finden zur Selbstreflexion außerhalb Gautings statt. Es entstehen zusätzliche Kosten von ca. 250 Euro für U/V.
Ziele
• Erwerb fundierter Systemkompetenz in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Gruppen, Teams und Familien
• Erweiterung des eigenen professionellen Handlungsspielraums durch den Ausbau kommunikativer Fähigkeiten und eines Methodenrepertoires
• Förderung der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
Abschluss
Gemeinsames Zertifikat des Instituts für Jugendarbeit und des KiM-Instituts; damit kann das Zertifikat der Systemischen Gesellschaft (SG) beantragt werden.