Einführung in die inklusive Jugendmedienarbeit
Mittwoch, 9. Oktober 2024 | 11:00 Uhr bis
Donnerstag, 10. Oktober 2024 | 16:00 Uhr
Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist nicht mehr möglich.
Digitale Medien sind ein wichtiger Bestandteil zur Selbstverwirklichung und kulturellen Teilhabe. Für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung sind digitale Medien ein ganz selbstverständlicher Teil des Aufwachsens. Sie verbringen täglich Zeit im Internet, wo sie sich mit Freund:innen austauschen, Videos anschauen, Musik streamen und Spiele spielen. Das Recht auf Inklusion und Barrierefreiheit gilt auch für die digitale Welt und soll allen Menschen die gleichberechtigte Teilhabe zur freien Entfaltung der Persönlichkeit ermöglichen.
Für die pädagogische Praxis ist es von großer Bedeutung, sich mit einer inklusiven Jugendmedienarbeit auseinander zu setzen, da sie zahlreiche Chancen zur Teilhabe bietet. Was eine inklusive Jugendmedienarbeit ausmacht und wie sie in der pädagogischen Praxis umgesetzt werden kann, soll Thema dieses einführenden Seminars sein. Im Vordergrund stehen hierbei die Theorie und Praxis einer inklusiven Jugendmedienbildung sowie die gemeinsame Erarbeitung zielgruppenspezifischer Handlungsleitlinien gemeinsam mit den Teilnehmenden.
Inhalte
• Grundwissen zu Inklusion, Behinderung und Barriere(-freiheit)
• Mediennutzung junger Menschen mit Behinderung
• Pädagogische Praxis inklusiver Medienangebote
Ziele
• Sensibilisierung zu Teilhabechancen und Ausschlussmechanismen
• Reflexion der eigenen pädagogischen Arbeit in Hinsicht auf Inklusion
• Kennenlernen praxisorientierter Methoden