Basisqualifizierung Kulturpädagogik
I. Ausbildungsgang
März 2025 | Oktober 2026
Mittwoch, 26. März 2025 | 14:00 Uhr bis
Freitag, 28. März 2025 | 16:00 Uhr
Anmeldefrist bis 21.02.2025 verlängert!
Das aktuelle Konzept mit Bewerbungsbogen kann hier heruntergeladen werden.
Kulturelle Bildung befähigt Menschen, im schöpferischen Prozess ihre Sichtweisen und Haltungen zu entwickeln, zu zeigen und ihre Lebensräume zu gestalten.
Kulturelle Bildung ist ein Teil der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, der Kulturarbeit und jeglicher Bildungsarbeit. Sie unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, ihre eigene Persönlichkeit zu erkunden und Selbstwirksamkeit zu erleben.
Die Ausbildung vermittelt den Teilnehmenden Methoden, Wissen und praktisches Handeln der Kulturellen Bildung. Die Inhalte sind einfach und vielfältig anwendbar und niedrigschwellig im Zugang. Zielsetzung ist das Kennenlernen von verschiedenen Ausdrucksformen, um für die Kinder und Jugendlichen ein breites kreatives Spektrum anbieten zu können.
Bei Angeboten der Kulturellen Bildung geht es darum, freiwillig und gemeinsam im Austausch mit anderen etwas Kreatives zu gestalten. Es werden Themen bearbeitet, die Kindern und Jugendlichen Spaß und Freude bereiten, auf die sie neugierig sind, die sie faszinieren oder stark beschäftigen. Kulturelle Bildung geht von Stärken und Interessen aus und fragt: Was kannst du schon und was möchtest du noch entdecken oder dazulernen?
Kulturpädagogik arbeitet nach dem Prinzip der Ganzheitlichkeit: Körper, Geist und Seele werden gleichermaßen gefordert und gefördert. Dabei werden viele kulturelle Ausdrucksformen genutzt: Bildende Kunst und digitale Medien, Erzählen, Literatur und Schreiben, Film und Fotografie, Musik und Rhythmus, Spiel und Zirkus, Tanz und Theater …
Diese Vielfalt ist wichtig, weil Menschen verschieden sind und nicht alle dasselbe interessiert und begeistert.
Ziele
• Kindern und Jugendlichen außerschulisch kreative Ausdrucksmöglichkeiten bieten
• Als Leitung eine kulturpädagogische Haltung verinnerlichen
• Die persönliche Weiterentwicklung künstlerischer, pädagogischer und kulturpädagogischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
Umfang
Die Basisqualifikation umfasst drei Praxis- und drei Rahmenseminaren sowie eine Projektarbeit und endet mit dem Zertifikat „Basisqualifizierung Kulturpädagogik“.
Als Ausdrucksformen und somit Themengebiete für die Praxisseminare stehen zur Auswahl: Bildnerisches Gestalten | Film & Video | Fotografie & Fotokunst | Kreatives Schreiben & Erzählen | Musik | Tanz | Zirkuskünste.
Nach abgeschlossener Basisqualifizierung kann mit der Aufbauqualifizierung das Zertifikat „Kulturpädagog:in für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ erworben werden.
Termine
Einführungsseminar
Mittwoch 26. März 2025 | 14:00 Uhr bis
Freitag 28. März 2025 | 16:00 Uhr
Teilnahme an drei Praxisseminaren zwischen Juni 2025 und April 2026
Vier Treffen in selbstorganisierten Regionalgruppen
Konzeptseminar mit Kreativwerkstatt
Montag 04. Mai 2026 | 11:00 Uhr
Freitag 08. Mai 2026 | 13:00 Uhr
Erstellung einer Arbeit über eine kulturpädagogische Aktion
Abschlussseminar mit Flashlight-Präsentation der Aktion
Donnertag 01. Oktober 2026 | 11:00 Uhr
Freitag 02. Oktober 2026 | 13:00 Uhr