Theaterpädagogik BuT Modul 3

Ausbildung nach Bundesverband Theaterpädagogik (BuT®)
Modul 3
Theaterpädagoge | Theaterpädagogin
November 2023 | September 2026

Freitag, 10. November 2023 | 18:00 Uhr bis
Sonntag, 12. November 2023 | 12:30 Uhr

Theaterpädagogik BuT® Modul III ist eine Aufbaufortbildung mit dem Abschluss Theaterpädagoge BuT® | Theaterpädagogin BuT®. Dabei handelt es sich um eine vom Bundesverband Theaterpädagogik anerkannte Weiterbildung, die am Arbeitsmarkt gleichwertig zum Studium eingeordnet wird.

Theaterpädagog:innen erstellen pädagogische Konzepte in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit und setzen sie um. Sie leiten Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Theaterspielen an und vermitteln Kenntnisse über die Institution Theater und über das Theaterspiel.

Der Ausbildungsgang befähigt die Teilnehmenden zur Arbeit an Theatern, Opernhäusern und in Schulen, in Museen, in kommunalen Einrichtungen genauso wie in Unternehmen sowie in verschiedenen pädagogischen und künstlerischen Arbeitsfeldern wie z. B. an Schulen, Institutionen der Erwachsenenbildung, der Prävention und selbstverständlich freischaffend.

Inhalte

Die Inhalte der Module 1 (Spielleiter:in im Erfahrungsfeld Theater) und Modul 2 (Grundlagen Theaterpädagogik) werden vertieft.
Dabei stehen im Mittelpunkt:
– Methoden der Theaterpädagogik
– Regie- und Inszenierungskompetenz
– Schauspielkompetenz
– Projektmanagement
– Ergänzende künstlerische und pädagogische Einzelseminar

Ziele

Ziel der berufsbegleitenden Aufbaufortbildung ist die Vermittlung von Kenntnissen und
Fertigkeiten im künstlerischen und (theater-)pädagogischen Bereich. Die Teilnehmenden der Fortbildungsreihe erwerben Kompetenzen für die eigene pädagogische und theatrale Praxis.
Umfang und Inhalte der Ausbildung entsprechen den Rahmenrichtlinien des Bundesverbands Theaterpädagogik (BuT) für die Aufbaufortbildung Theaterpädgagogik BuT®.

Methoden

Zeitliche Struktur
Die Aufbaufortbildung startet mit einem Prologwochenende im Institut für Jugendarbeit im November 2023.
Die weiteren Ausbildungsabschnitte gliedern sich 2024 – 2026 wie folgt:
– Drei Wochenseminare während der bayerischen Faschingsferien in Vierzehnheiligen
– Drei Wochenseminare während der bayerischen Osterferien im Kloster Neustift
– Zwei Wochenendseminare zu pädagogischem Begleitmaterial im Institut für Jugendarbeit
– Dreiteilige Zusatzausbildung Projektmanagement im Institut für Jugendarbeit
– Zwei Qualifizierungsseminare im künstlerisch/kulturellen Bereich im Institut für Jugendarbeit
– Zwei Qualifizierungsseminare im pädagogischen Bereich im Institut für Jugendarbeit
– Wochenendseminar als Co-Leitung in einem Theaterseminar
– Durchführung eines eigenen Praxisprojekts mit mind. 40 Stunden
– Wochenendseminar zur Prüfungsvorbereitung im Institut für Jugendarbeit
– Wochenendseminar mit Prüfung und Abschluss im Institut für Jugendarbeit
Die Zusatzausbildung erstreckt sich über 19 Seminar-Einheiten in einem Zeitraum von ca. 36 Monaten

Diese Seite verwendet Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Mit der weiteren Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.

Schließen