Sozialbetriebswirt:in (IF)
Qualifizierung für verantwortliche Positionen in sozialen Organisationen
XV. Ausbildungsgang März 2024 | Februar 2026
Der SBW-Kurzfilm: hier
Erstmals wurde im Jahr 2018 eine systematische Befragung aller Absolvent_innen des Sozialbetriebswirt-Kurses seit 1996 durchgeführt.
95,5% empfehlen diesen Kurs weiter. Mehr Infos zu den Ergebnissen: hier
Auf dem Weg zu verantwortungsvollen Positionen in der Jugendhilfe, Sozial- und Behindertenarbeit, in Bildungseinrichtungen oder in der Berufshilfe sind neben der fachlichen Ausbildung betriebswirtschaftliches Know-how und breit angelegte Führungskompetenzen gefragt.
Inhalte
Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln
• Buchführung, Bilanz, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
• Entwicklung und Finanzierung von Leistungsangeboten und Projekten
• Prozessmanagement und Evaluation
Verantwortung in der Organisation
• Strategisches Management, Organisationsentwicklung, New Social Work
• Personalmanagement und Personalführung
• Rechtsformen und Steuern, Arbeits- und Tarifrecht
• Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Persönliche Handlungs- und Führungskompetenz
• Reflexion und Erweiterung der persönlichen Kompetenzen, u.a. in den Coaching-Einheiten
Ziele
Die Teilnehmenden eignen sich fundiertes betriebswirtschaftliches Know-how für verantwortliche Aufgaben in sozialen Organisationen an. Zugleich erweitern sie ihre persönlichen Führungs- und Leitungskompetenzen.
Das besondere Profil der Weiterbildung
• Fachlich fundiert und anwendungsorientiert
• Setzt auf das Lernen in und mit der Gruppe
• Berufsbegleitend leistbar zu einem erschwinglichen Preis
• Eröffnet Chancen zur beruflichen Weiterentwicklung
Aus der Verbindung von (sozial-)pädagogischer und betriebswirtschaftlicher Fachlichkeit entsteht die ideale Leitungskompetenz für Sozialeinrichtungen.
Zahlreiche Absolvent:innen der vergangenen Lehrgänge konnten sich mit Hilfe dieser weithin anerkannten Weiterbildung neue berufliche Perspektiven in verantwortlichen Positionen erschließen.