E-Sport und Games in der Jugendarbeit

Computerspiele als Teil der Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen

Montag, 20. November 2023 | 11:00 Uhr bis
Mittwoch, 22. November 2023 | 13:00 Uhr

Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen sind schon immer einem Wandel unterworfen. Insbesondere die Nutzung von Medien verändert sich stetig – was gleich bleibt, ist die gesellschaftlich
anerkannte Kritik an der Beschäftigung der Jugend. Was früher für das Radio, die Comics und den Fernseher galt, wird umso mehr in der Verbindung mit der Digitalisierung gesehen.

Computerspiele sind dabei das Produkt des digitalen Wandels. Spiele wurden aus der analogen Welt in die digitale übertragen, sie sind längst Teil der Popkultur und ein gesamtgesellschaftliches Phänomen: Über 60% der 12 – 19-Jährigen spielen mehrmals pro Woche, der Anteil von Jungen liegt dabei sogar bei 80%. Damit ist Gaming ein Teil der Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen und in der Folge natürlich ein Thema für die Jugendarbeit.

E-Sport ist eine besondere Form dieses Spielens. Es setzt voraus, dass sich Jugendliche treffen, um gemeinsam zu spielen. Aus medienpädagogischer Sicht gilt es, die Medienkompetenz junger Menschen zu fördern und Gaming kritisch zu begleiten. Ein kreativer und souveräner Umgang mit Games, aber auch die Entwicklung einer kritischen Haltung zu Werten, die mit Games transportiert werden, ist eine Aufgabe für die Jugendarbeit.

Neben dem Kennenlernen der klassischen Games im E-Sport werden Hintergründe, Haltung und Werte thematisiert. Wie kann das Phänomen E-Sport medienpädagogisch aufgegriffen werden und unter dem Aspekt des Jugendschutzes Unterstützung für Fachkräfte in der Jugendarbeit liefern?

Inhalte

• Entwicklungen und Erscheinungsformen der Computerspiel-Kultur
• Medienpädagogischer Blick auf E-Sport
• Einschätzung mit Blick auf Jugendschutz und Gaming Disorder

Ziele

• Kennenlernen von E-Sport mit klassischen Games
• Erörterung medienpädagogischer Aspekte
• Einbindungsmöglichkeiten von Gaming-Events in das Arbeitsfeld Jugendarbeit

Diese Seite verwendet Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Mit der weiteren Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.

Schließen