Rausch & Risiko
Jugendliche in ihrer Risikokompetenz stärken
Montag, 23. Mai 2022 | 11:00 Uhr bis
Mittwoch, 25. Mai 2022 | 16:00 Uhr
Persönliche Grenzen erweitern, die Risikobereitschaft testen und herausfordernde Erfahrungen sammeln: das alles gehört zur Lebensphase Jugend dazu. Doch die natürliche Riskofreude, die Suche nach dem „Kick“, Gegenwartsorientierung sowie die Schwierigkeit, Risikofaktoren auch auf die eigene Person zu beziehen, bringt viele Jugendliche dazu, sich riskante Konsummuster oder Verhaltensweisen anzueignen.
Inhalte
• Wie kann ich mit Jugendlichen präventiv zum Thema Risiko, Rauschmittel und Sucht arbeiten?
• Wie schaffe ich einen geeigneten Rahmen für pädagogische Arbeit zu diesem Thema?
• Welche (erlebnispädagogische) Methoden und Materialien gibt es dazu?
• Wie stehe ich selbst zu Rausch und Risiko?
• Welche Methoden der Reflexion sind geeignet, um die Risikokompetenz der Jugendlichen zu fördern.
Ziele
Das Seminar bietet jenseits des „erhobenen Zeigefingers“ Handlungsansätze, um mit Jugendlichen darüber ins Gespräch zu kommen, wie verantwortungsvolles Risikoverhalten aussehen kann und wie der Adrenalin-Kick erlebt werden kann, ohne die eigene Gesundheit aufs Spiel zu setzen.
Methoden
Impulsvortrag, Gruppenarbeit, erlebnispädagogische Übungen, Diskussion