Qualifizierung für Jugendarbeit in kreisangehörigen Städten, Märkten und Gemeinden
- dreiteilige Kursreihe -
2023
Gemeindejugendpfleger:innen initiieren, planen, koordinieren und unterstützen das Gesamtfeld der Jugendarbeit in der Gemeinde. Sie sind zentrale fachliche Ansprechpartner:innen vor Ort, die auch mit den Jugendbeauftragten der Gemeinden zusammen arbeiten.
Wesentliches Ziel der Arbeit der Gemeindejugendpfleger:innen ist es, in den Gemeinden optimale Bedingungen für die Jugendarbeit zu unterstützen, zu schaffen und zu pflegen.
Jugendpfleger:innen leisten schwerpunktmäßig mittelbare Jugendarbeit, indem sie andere Träger und Beteiligte unterstützen und das Gesamtfeld der Jugendarbeit koordinieren. Zu ihren grundsätzlichen Aufgabenfeldern gehört die Analyse der Situation von Jugendlichen und Jugendarbeit vor Ort sowie die Beratung und Unterstützung von Mitarbeitenden der Jugendarbeit, Eltern und anderen Beteiligten.
Gemeindejugendpfleger:innen sollen Anregungen und Impulse geben, erkennen und aufnehmen, um die Kinder- und Jugendarbeit vor Ort weiter zu entwickeln. Doch wie kann diese Vielfalt an Aufgaben realisiert werden?
Ziele
Die Qualifizierungsreihe führt Fachkräfte in das Arbeitsfeld der Gemeindejugendpflege ein, indem sie die zentralen Aufgaben gemeindlicher Jugendarbeit bearbeitet, den Mitarbeitenden Spezialwissen dazu vermittelt und sie bei der Entwicklung eines bedarfsgerechten Profils ihrer Arbeit begleitet.
Zielgruppe
Fachkräfte mit pädagogischer Ausbildung mit dem Arbeitsschwerpunkt Gemeindejugendarbeit
Verantwortlich
Johanna Wenz
Referent:innen
Monika Seiler-Deffner, Christina Berndhard, Yvonne Strecker, Ben Pulz, Christian Kreilkamp, Albert Schröttle u.a.
Umfang
- zwei Kursteile mit je fünf Tagen
- ein Seminar mit mind. drei Tagen
Beitrag
je Kursteil 350 Euro (zzgl. 40 Euro mit EZ-Garantie)
Der Beitrag für Teil 3 ist der jeweiligen Seminarausschreibung zu entnehmen.
Anmeldebogen
als Download („Unterlagen herunterladen“) oder anfordern unter: mais@institutgauting.de
Abschluss
Die Kursreihe schließt bei kontinuierlicher Teilnahme mit qualifiziertem Nachweis des Instituts für Jugendarbeit ab. Dafür müssen drei Seminare besucht werden: zwei werden gemeinsam absolviert, das dritte ist aus den Vorschlägen wählbar.
Kooperation
Arbeitsgemeinschaft gemeindlicher Jugendarbeit in Bayern (agjb)
Termine
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte der Ausschreibung („Unterlagen herunterladen“).