Budosport und Soziales Lernen
Dreiteiliges Grundlagenseminar
Mittwoch, 16. Februar 2022 | 11:00 Uhr bis
Samstag, 19. Februar 2022 | 13:00 Uhr
Budosportpädagogik nutzt Kampfsport und Kampfkünste als Medien, um soziale Kompetenzen zu vermitteln und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Die intensive Auseinandersetzung mit sich und den anderen, verbunden mit der nötigen Verantwortungsübernahme, fördert einen sozialen Reife- und Lernprozess. Dabei unterstützt die Erfahrung von Selbstwirksamkeit den Aufbau von innerer Stärke und übt präventiv gewaltlose Konfliktlösungen ein. Das Medium Kampfkunst/-sport eignet sich für Bildungsangebote im Kontext Jugendarbeit, Schule und Jugendhilfe. Es ist nicht zuletzt auch für Zielgruppen attraktiv, die sonst nur schwer erreichbar sind.
Inhalte
• Budosport als Medium für Soziales Lernen und Aufbau von Selbstwirksamkeit
• Sportphysiologische und -psychologische Grundlagen von Kampfsport/Kampfkünsten
• Handlungsorientierte Übungen zur Sozialkompetenz
Methoden
Inputs, Übungen, Training, Gruppenarbeit
Zertifizierung
Bei erfolgreichem Abschluss wird das Zertifikat zum/zur Sozialkompetenztrainer:in Budosport verliehen. Die Zertifizierung berechtigt zur Bewerbung für die Zusatzausbildung Budosportpädagogik (Start November 2023).
Das Seminar findet in drei Teilen statt, die nur gemeinsam belegt werden können. Mit Ihrer Anmeldung für Kursteil 1 sind Sie automatisch für alle 3 Kursteile angemeldet. Sie erhalten von uns eine Rechnung für jeden Kursteil.
Kursteil 1 (Gauting)
Mittwoch, 16. Feb. 2022 | 11 Uhr
Samstag, 19. Feb. 2022 | 13 Uhr
Kursteil 2 (Gauting)
Montag, 23. Mai 2022 | 11 Uhr
Mittwoch, 25. Mai 2022 | 13 Uhr
Kursteil 3 (Worms)
Mittwoch, 6. Juli 2022 | 17 Uhr
Freitag, 8. Juli 2022 | 14:30 Uhr
(dieser Kursteil findet in der Kampfkunstakademie Black Belt in Worms statt)