Quo vadis Erlebnispädagogik
3-teiliges Seminar
Teil 1:
Dienstag, 8. Juni 2021 | 19:00 Uhr bis
Dienstag, 8. Juni 2021 | 21:00 Uhr
Das Seminar findet als Online-Seminar statt.
Noch immer ist nicht klar, wann wir wieder Erlebnispädagogik im herkömmlichen Stil anbieten können oder was wir an Stelle dessen machen können. Vielleicht fehlt uns allen auch die Phantasie, wie ein „neues Normal“ atsächlich ausschauen könnte? Im Rahmen dieses Werkstattformates wollen wir Dinge neu und anders denken, das Netzwerk nutzen und Perspektiven entwickeln.
Getreu dem Motto „wann wenn nicht jetzt und wer wenn nicht wir“ wollen wir diese Standortbestimmung vornehmen und die Optionen für die nahe Zukunft der EP-Kooperationsübungen ausloten?
Im Rahmen dieser digitalen Veranstaltung versuchen wir, Euch Perspektiven aufzuzeigen.
Mit der Einführung und Selbsterfahrung der KOOP-Spielform „digi-Bound“ bekommt Ihr unter dem Titel „Am Screen zum Team“ Handwerkzeug für die digitale Arbeit mit Gruppen an die Hand. Diese wollen wir in gewohnter Weise gemeinsam reflektieren und weiter ausbauen. Im kollegialen Austausch wollen wir außerdem eine Momentaufnahme unserer erlebnispädgogischen Arbeit vornehmen und mit Hilfe von Werkzeugen aus der Kreativität- und Innovationsarbeit ein Bild für die naheliegende Zukunft malen.
Weil der Weg ja zum Ziel dazugehört, soll die Veranstaltung auch einen Überblick über digitale Arbeitsweisen beinhalten, die vielleicht auch für hybride Veranstaltungen der Zukunft einen Bedeutung haben könnten.
Termine der verschiedenen Kursteile
Teil 1: 08. Juni 2021 – 19:00 – 21:00 Uhr
Teil 2: 09. Juni 2021 – 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
Teil 3: 15. Juni 2021 – 19:00 – 21:00 Uhr
Inhalte
Standortbestimmung Erlebnispädagogik mit Schwerpunkt Kooperationsübungen
• Testival „digi-Bound“
• Kollegiale Fallarbeit an den Perspektiven für die Erlebnispädagogik
• Werkstatt-Erlebnispädagogik
Ziele
Ziele
Gemeinsame Perspektive für die Arbeit entwickeln
• Netzwerk nutzen, um miteinander und voneinander zu lernen
• Umgang mit schwierigen Situationen meistern
Methoden
Kompakte Inputs, digitale Werkezuge, Reflektions- und Interaktionsangebote