Sommernewletter vom Institut für Jugendarbeit 2/21
Krisen sind Angebote des Lebens, sich zu wandeln. Man braucht noch gar nicht zu wissen, was neu werden soll. Man muss nur bereit und zuversichtlich sein.
(Luise Rinser)
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde und Freundinnen von Gauting,
Der Ausblick auf den Sommer, mit sonnigen Tagen und sommerlichen Temperaturen lockt und die Stimmung wird endlich wieder leichter. Auch wenn die Pandemie noch nicht beendet ist, ist aufgrund des Impffortschritts und der sinkenden Inzidenzwerte endlich wieder mehr Miteinander möglich!
Auch im Institut ist schon seit Mai wieder Leben eingekehrt und es finden unter Berücksichtigung des Hygieneschutz-Konzepts wieder Seminare in Präsenz statt. Selbstverständlich hat die Gesundheit und Sicherheit der Teilnehmenden und Mitarbeitenden nach wie vor höchste Prioritär und wird durch die üblichen Maßnahmen Abstand, Hygiene, Masken, Lüften und Testen gesichert.
Auch wenn die Erfahrungen mit Online-Seminaren sehr gut waren, zeigt es sich jetzt in der Präsenz, was doch gefehlt hat. Angefangen bei Gesprächen in den Pausen, der Versorgung mit leckerem Essen und die Möglichkeit des Austauschs am Abend. Also lauter gute Gründe, um sich im Institut zu Seminaren anzumelden.
Wir freuen uns darauf Sie wieder zu Seminaren im Institut für Jugendarbeit begrüßen zu dürfen!
Herzliche Grüße vom Gauting-Team
Seminarhinweise
„Theatrum Actionis“
Spannendes Spiel mit Körperausdruck und Bewegung
16. – 18. Juli 2021
Natur erfahren
Spiele, Wissen und Methoden, um für die Natur zu begeistern
ONLINE-Seminar: 19. – 21. Juli 2021
Im Dschungel der Führung
Orientierung und Stärkung für Führungskräfte
19. – 21. Juli 2021
Praktikanten erfolgreich anleiten
Motivierte Mitarbeiter_innen gewinnen
15. – 17. September 2021
Brennen oder ausbrennen?
Gesundheit fördern und Resilienz stärken
25. – 27. Oktober 2021
Mit Ausdruckskraft ins Leben und ins Rampenlicht
Präsenz mit Körpersprache, Gestik und Mimik
12. – 14. November 2021
Teams und Mitarbeiter_innen führen – analog und digital
Wie gelingt der Spagat zwischen Management, Leadership & Coaching?
22. – 24. November 2021
LGBTIQ – das Alphabet der Vielfalt
Sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten in der Begleitung Jugendlicher
22. – 24. November 2021
Betzavta – Demokratie erleben und lernen
Basismodul für die Ausbildung zum_r Betzavta-Trainer_in
22. – 26. November 2021
Anmeldung über Jugendbildungsstätte Burg Schwaneck
„ich schaffs!“ – Cool ans Ziel
Das lösungsorientierte Programm für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
13. – 15. Dezember 2021
Führen in der Sandwichposition
„Und die Leitung hab‘ ich auch noch!“
15. – 17. Dezember 2021
Tatort Sitzung
Sitzungen erfolgreich gestalten – analog und digital
15. – 17. Dezember 2021
Europa.Werkstatt.Klima
Politische Bildung für die Zukunft
15. – 17. Dezember 2021
Zusatzausbildungen
Spielleiter:in im Erfahrungsfeld Theater 2021|2023
Modul I | XI. Ausbildungsgang
September 2021 | Januar 2023
Start: 24. – 26. September 2021
Systemische Pädagogik 2021|2022
XXIII. Ausbildungsgang –
Start: 25. – 28. Oktober 2021
Moderation
Dreiteilige Zusatzausbildung –
VIII. Ausbildungsgang November 2021 | April 2022
Start: 17. – 19. November 2021
Sozialbetriebswirt_in (IF)
Qualifizierung für verantwortliche Positionen in sozialen Organisationen
XIV. Ausbildungsgang April 2022 | März 2024
Infonachmittag: Mittwoch 06. Oktober 2021 von 17:00 bis 19:00 Uhr
Anmeldung unter metz@institutgauting.de.
Ausbildung:
Interza V
Vorbereitungskurs auf die Prüfung zum|r Staatlich anerkannten Erzieher:in im interkulturellen Kontext
Start: Dezember 2021
Infonachmittag: Freitag, 18 Juni 2021 von 16.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr Anmeldung hier
Buchempfehlung:
Die Zeit ist kaputt
von Klaus Kordon

Die Lebensgeschichte des Erich Kästner, 2019, Gulliver in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel.
Der Titel ist provokant und manche:r mag sich wundern, was das mit Erich Kästner zu tun hat, den Viele vor allem als „harmlosen“ Kinderbuchautor kennen. Aber der provokative Titel verspricht nicht zu viel. Als Leser:in wird man mitgenommen in die Zeiten, die Erich Kästner erlebt und teilweise durchlitten hat: wie seine Bücher von den Nazis verbrannt wurden, wie nach dem Krieg kaum jemand noch etwas von dieser Zeit wissen wollte und wie sich die Mehrheitsgesellschaft stattdessen in die Freuden des Wirtschaftswachstums stürzte und die neue Rechte schon in den sechziger Jahren wieder Zulauf findet. Ein Buch, das sehr eingängig geschrieben ist und zugleich vielfältige und spannende Einblicke ins Zeitgeschehen gibt. Sehr empfehlenswert!